Zweiter Werderstammtisch

Der zweite Werderstammtisch am 22.10.2022 wurde wieder gut besucht.
Eine große und produktive Diskussionsrunde zu allen Themen des Dorfes.
So haben wir die Aktion zu den Willkommenschildern von Werder noch einmal Zusammengefasst:

Die Willkommenschilder wurden zunächst am 24.09.2022 entfernt und eingelagert.
Geplant ist eine Neugestaltung der Schilder, die bereits morsche Balken hatten.
Die Wappen werden aufgearbeitet, das Gestell neu erstellt.
Ideen zur Gestaltung sollen für den nächsten Stammtisch gesammelt und dann besprochen werden.


Dann gab es Einigkeiten zum Anschlagsbrett in der Mitte des Dorfes.

Das Brett ist stark beschädigt und muss entfernt werden.
Dennoch sind sich alle einig, dass ein neues Anschlagsbrett den gleichen Platz wieder einnehmen soll.
Vorgeschlagen ist eine Erweiterung mit einer Bank direkt vor dem Brett, geschützt unter einem Vordach – eventuell mit einem offenen Bücherregal.
Der Streukasten wurde bereits, wie zuvor beschlossen, von der Stadt entfernt.

Während des Stammtisches wurde auch darauf hingewiesen, dass die Schwarzerlen nahe des Anschlagsbrettes Probleme machen und dass der Graben ausgebaggert werden sollte.
Nach einer Begutachtung, stellte sich heraus, dass die Bäume teils Wurmbefall haben und dass einer sogar entfernt werden muss. Außerdem sollte der zugewachsene Graben gereinigt werden. Der OV hat der Stadt die Mängel zur Beseitigung bekannt gegeben.


Dann kam es zum großen Thema Streuobstwiese.
Für den Start einer solchen Wiese, sollten die Bäume im Herbst gepflanzt werden, damit sie bereit für das nächste Jahr sind. Daher war nun Eile geboten, um alles abzustimmen.
Denn viele Anträge waren bereits in die Wege geleitet worden:
Zunächst an den Nette Ausbauverband, der den Pachtvertrag für die Wiese genehmigen muss.
Zudem kamen Förderanträge ans Umweltamt des Landkreises Hildesheim und die Bürgerstiftung Bockenem.
In Zukunft sollen noch Anträge an die Umweltstiftung BINGO gestellt werden.
Mit dem ersten Vorsitzenden des Nette Ausbauverbandes Bürgermeister Block und Herrn Metzing, sowie Heiner Steinborn hat Ortsvorsteher Bernd Heinrich Abstände und Abläufe zur Anlage der Streuobstwiese noch am Donnerstag den 27.10. vor Ort abgestimmt.
Am Freitag den 28.10. wurde eine Versammlung der Interessenten der Patenbaumschaft einberufen, um einen Verein für die Pacht der Wiese zu gründen.
Nach der Einigung auf einen Vereinsvertrag wurde ein Vorstand für den Verein
„Streuobstwiese Werder an der Nette“ gewählt.
Direkt danach wurden am Samstag, den 29.10.2022 vormittags die ausgewählten Bäume von der Baumschule Rollwage aus Baddeckenstedt abgeholt. Schon am Nachmittag wurde die Streuobstwiese mit den Vereinsmitgliedern angelegt.
Alle 22 Bäume wurden gepflanzt und markiert.

An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an den ehrenamtlichen Baggerfahrer Florian Stachs
und an das Umweltamt des Landkreises Hildesheim für die schnelle Förderung von 25€ pro Baum.

Die Planung geht weiter mit Blühstreifen zwischen den Bäumen, Blumenwiesen und Sitzgelegenheiten am Teich.