unser 1. stattgefundener Werderstammtisch war für alle Beteiligten informativ, alle hatten konstruktive Vorschläge, alle hörten einander zu und brachten sich für Werder entsprechend leidenschaftlich ein.
Einige miteinander abgestimmte Informationen dieses Abends lauten:
+ Termin am 24.09.2022 ab 8:00 Abbau der Werder Willkommenschilder, zur entsprechenden Aufarbeitung – Treff am DGH. U.a. werden die maroden Blumenkästen entfernt; dafür kann ein Bienen- / Insektenhotel eingebaut werden. Um das Schild kann eine „kleine Blumenwiese“ gepflanzt werden.
+ das marode Info Holzgestell kann durch die Stadt entfernt werden, ebenso der nicht genutzte Streukasten. (Die Stadt hatte dies bereits angeboten)
+ dieser Platz ohne Streukasten, könnte dann durch Tisch und Bänke, gern überdacht,
von uns Werderaner/innen aufgewertet werden

+ das vorhandene Werderaner Storchennest sollte besser / neu organisiert werden, ein weiterer zweiter Standort auf der möglichen Patenbaum Streuobstwiese wurde als Alternative angeregt.
+ unser Bürgermeister, Herr Block, 1. Vorsitzender des Nette Ausbauverbandes, wird im September ein entsprechendes schriftliches Konzept für die geplante, mögliche Patenbaum Streuobstwiese für Werder vorbereiten.
+ ob diese Streuobst- und Bienen-Wiese errichtet wird, hängt dann haupsächlich von den dann aktiven Patenbaum-Nutzern ab, welche sich um die Pflege kümmern müssen – u.a. mähen und Baumschnitt.
+ es wurde angeregt, die Patenbaumschaft über einen neuen Verein
oder unseren Dorfverein (dann entsprechend mit neuen Mitgliedern) zu organisieren
+ „Zehn Patenbaum Interessenten“ haben sich an diesem Abend bereits gemeldet – der Grundstein wäre somit möglich, alles kann klein beginnen.
Fördermöglichkeiten durch die Bingo Umweltstiftung, NABU, Bürgerstiftung – Bockenem, u.a., werden geprüft.
+ unser Deich hat Wühlmaus- / Nager-Löcher
dieser Umstand und die mögliche Ausführung einer Nivelierung der Höhe, eine zugewachsene Rückstauklappe und Bäume im Deich wurden dem Netteausbauverband zur Bearbeitung seitens des OV Werder mitgeteilt
+ lobend wurde unser Ortshelfer Helgo Hummel bedacht, welcher im Obergeschoss des DGH wohnt, und in Eigenengagement den Vorgarten des DGH´s neu und aufwertend für unser Werder gestaltet hat ! Vielen Dank dafür.
+ die im DGH befindlichen offenen Sandsteinfundament-Fugen, sowie die Verunreinigung / Rutschgefahr an Eingangstür und weiteren Stellen durch Schwalbennester – werden durch Abklärung mit der Stadt am 01.09.22, bis zum Jahresende erledigt. (Schwalbennester bleiben erhalten)
+ ein WLAN Anschluss für unser DGH wurde wieder ins Spiel gebracht – bisher wurden alle Anträge / Schreiben von der Stadt abgelehnt – ein weiterer Versuch durch den OV Werder wird diesbezüglich gestartet. (Leider ist dieser Antrag seitens der Stadt am 02.09.2022 abgelehnt worden) In diesem Zusammenhang wurde durch den OV nachgefragt, warum Werder keinen Glasfaseranschluss erhalten hat, bzw. seinerzeit keine Befragung aller Einwohner stattfand, durch die dazu seinerzeit verantwortlichen Institutionen. (Antwort offen)
+ positiv ist zu erwähnen: die Stadt hat auf dem Spielplatz die abgesackte Sitzbank ausgerichtet, den defekten Zaun bereits teilweise neu ausgetauscht und auch die gefährlich marode Holzumrandung an den Flaschencontainern durch eine neue Stahlumrandung ersetzt !
+ es wird ein neues Konzept zur Erweiterung unseres DGH / Kirchplatzes angefragt. Dazu soll die Rasenfläche neben der Kirche gepachtet werden. Diese Anfrage ist bereits an die Stadt sowie der Kirche gestellt und wird z. Z. entsprechend geprüft. Vorschläge sind: Entfernung der Zäune, überdachte Sitzgelegenheiten, evtl. Grillpavillion,
eine Hecke zur Straße, ein Obstbaum. So kann der Platz ein neu gestalteter, aufwertender Treffpunkt für alle Werderaner/innen und der Kirchengemeinschaft sein. Dazu ist dann Engagement und Eigenpower in unserer Gemeinschaft mehr als gewünscht. Das DGH und die mögliche, ausgebaute neue Fläche könnte sich dadurch auch besser für Feierlichkeiten vermieten lassen.
Der Stammtisch möchte sich regelmäßig treffen – organisiert durch OV & Dorfverein Werder, ein Termin wird noch bekannt gegeben.
Für jedes Treffen gilt:
Jeder kann ein Thema mitbringen, Problemstellen ansprechen
oder Vorschläge zur Gestaltung / Aufwertung des Dorfes machen. Diese Themen sollten dann gemeinsam zeitnah für unser Werder bearbeitet werden.
Aktuell gesammelte Vorschläge sind:
- Werder-Willkommens-Schilder müssen aufgearbeitet werden
- Info Holzgestell am Streukasten muss aufgearbeitet werden – oder entfernt werden
- Der Streukasten könnte entfernt werden – eine Sitzbank aufgestellt werden – Mülleimer versetzt werden
- Eine Patenbaum – Streuobstwiese könnte für Werder realisiert werden, mit 30 – 50 Bäumen
- Ein Grillpavillion am Kulturgewässer / möglicher Streuobstwiese / Pumpenhaus
- DGH / Kirchplatz könnte nach Flächenerweiterung / Anpachtung, neu gestaltet werden – Grillpavillion, Sitzgelegenheiten, Obstbaum, Hecke o.ä.
- Holz Hinweißschilder – „Pause“ auf bereits aufgestellte Werder – Bänke und Tisch
- Harter Kern – Stammtischfreunde / Dorfverein / Rentnerband o.ä, zur aktiven Gestaltung / Ausführung der Arbeiten für Werder